Mittelfristig wird nichts dran vorbeiführen, den Individual-Automobilismus einfach zurückzufahren. Und energieuneffiziente, übermotorisierte und unaerodynamische Dreckskarren gehören einfach verboten.
H-Zellen sind nur in dem unwahrscheinlichen Fall ein Thema, wenn es gleich morgen in der Stromwirtschaft einen Riesen-Durchbruch gibt, bilanziell funktionierende Kernfusion oder sowas. Sind halt einfach Stromspeicher, keine -Quellen.
Momo has written
Wenn man sich nur mal die Transrapidsache betrachtet könnte man kotzen.
Allerdings, ich auch. Und tausend andere Beispiele gibts ja auch, aber das war schon das dreisteste, was sie je durchgezogen haben.
bizzl has written
Richtig. Deswegen sagte ich ja man muss auf progressive richter hoffen. Patente sind eh innovationsbremsen.
Insgesamt: Ja.
Es entsteht der Volkswirtschaft ein großer Schaden durch Projekte in der Wirtschaft, die sich um Patente "herumlavieren" sollen. Deshalb heißts ja beim einen Autohersteller ESP, beim anderen PSM undsoweiter, ist aber alles dasselbe.
Das Patentrecht ist reformierungsbedürftig. Man sollte nur angemessene Preise für Patente verlangen dürfen, und Produktpiratie sollte nur noch bei kreativen Sachen geächtet werden, aber nicht bei funktionalen Erfindungen. Man bräuchte eine Art Patent-GEMA.
Mit den Chinesen könnte man über einen kontrollierten Patenterlass für bestimmte Sachen sprechen, unter der Auflage dass man dafür in Zukunft die echten Patentschutzverletzungen gescheit einklagen kann.